Anhang
Verwendete Literatur:
- Keunecke, Corinna (2023): Erziehung in den ersten Nachkriegsjahrzehnten – Veränderungen in Familienstrukturen und Erziehungsmustern. LEO-BW. Online verfügbar unter: https://www.leo-bw.de/themenmodul/heimkindheiten/rahmenbedingungen/historischer-hintergrund/erziehung-in-den-ersten-nachkriegsjahrzehnten.
- Bundeszentrale für politische Bildung (2020): Nachholende Modernisierung im Westen – Der Wandel der Geschlechterrolle und des Familienbildes. Online verfügbar unter: https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/316321/nachholende-modernisierung-im-westen-der-wandel-der-geschlechterrolle-und-des-familienbildes/
- Bundeszentrale für politische Bildung (2021.): Bildungsungleichheiten zwischen den Geschlechtern.Online verfügbar unter: https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/315992/bildungsungleichheiten-zwischen-den-geschlechtern/
- Universität Bonn (2023): Gesellschaftliche Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Erziehung.Online verfügbar unter: https://afet-ev.de/assets/themenplattform/2010-12-21_50-60er-Expertengespr-Juni09.pdf
- News4Teachers (2023): Monoedukation – Warum Mädchenschulen auch heute noch sinnvoll sein können: Freie Entfaltung von Talenten. Online verfügbar unter: https://www.news4teachers.de/2023/10/monoedukation-warum-maedchenschulen-auch-heute-noch-sinnvoll-sein-koennen-freie-entfaltung-von-talenten/
- Deutschlandfunk (2008): Von der Mitbeschulung zur Koedukation. Online verfügbar unter: https://www.deutschlandfunk.de/von-der-mitbeschulung-zur-koedukation-100.html
- Liebfrauengymnasium Büren (2025): Schulhomepage. Online verfügbar unter: https://www.liebfrauengymnasium-bueren.de/.
Quellen aus dem Schularchiv des LFG:
- Mosaik (ehemalige Schülerzeitung des LFG)
- Chronik des LFG
- Alte Fotos und Zeitungsartikel über das LFG
Außerdem beziehen wir uns immer wieder auf die von uns durchgeführten Interviews.
Danksagung
Wir bedanken uns zunächst herzlich bei den Personen, die sich bereiterklärt haben, an unseren Interviews teilzunehmen – ohne Sie wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen!
Außerdem bedanken wir uns bei unseren Schulsekretärinnen, besonders Frau Borghoff, die bei der Organisation und Einladung zum Interview eine maßgebliche Rolle gespielt hat. Ein Dank geht auch an Herrn Harnischmacher, der uns die Einsicht in die historische Chronik unserer Schule ermöglichte.
Zuletzt geht ein großes Dankeschön raus an Herrn Steffens, der uns als Verantwortlicher für die Schulwebsite bei der Veröffentlichung unserer Ergebnisse unterstützend und beratend zur Seite gestanden hat.