Digitales Lernen am LFG
Schon früh starteten Maßnahmen zur Digitalisierung am Liebfrauengymnasium in Büren. Klassen- und Fachräume wurden den unterrichtlichen und medialen Standards angepasst und so fanden digitale Medien schon früh Einzug in den Unterricht. Auf Grundlage des Medienkompetenzrahmens wurden beispielsweise Mittel aus den Fördertöpfen „Gute Schule 2020“ sowie dem Digitalpakt zweckgebunden in die digitale Ausstattung der Schule eingesetzt. Ein leistungsfähiger Glasfaseranschluss, die komplette WLAN-Ausleuchtung aller Gebäude und die Erweiterung digitaler Geräte in Form von iPads, iPad-Koffern, Computern, digitalen Messgeräten und weiteren Hilfsmitteln sind nur wenige Beispiele der technisch hochwertigen Ausstattung am LFG. Bedingt durch Zeiten des Wechsels von Distanz- und Präsenzunterricht wurde Microsoft Teams als Kommunikations- und Lernmanagementsystem etabliert. Seitdem steht allen Schüler:innen des LFG das Microsoft 365-Paket sowie die App „Goodnotes“ kostenlos bis zum Abitur zur Verfügung. Einhergehend mit der rasanten technischen Weiterentwicklung nimmt der Bereich „Medienerziehung“ im schulischen Alltag immer mehr Raum ein. Einen Überblick über die Inhalte des digitalen Lernens am LFG finden Sie auf dieser Seite.
Medienerziehung am LFG
Das digitale Lernen erstreckt sich neben dem technischen Wissen auch auf den angemessenen und respektvollen Umgang mit den durch neue Medien eröffneten Möglichkeiten.
Die Medienscouts unserer Schule sind qualifizierte Schüler:innen ab der 8. Klasse, die die Klassen 5-7 in verschiedenen Bereichen schulen. Beispielsweise werden mit den Medienscouts frühzeitig Regeln für einen Klassenchat erarbeitet, über Datenschutz und sichere Passwörter gesprochen sowie soziale Plattformen wie Instagram, Snapchat etc. unter die Lupe genommen.
In den Klassen 8 und 9 befassen sich die Netpiloten mit der Suchtproblematik, die die digitale Welt durch soziale Medien und Onlinespiele mit sich bringt.
Diese Inhalte finden sich ergänzend dazu in den Lehrplänen verschiedener Fächer, wie zum Beispiel Informatik, Biologie und OS (Orientierungsstunde) wieder. Schon ab der Klasse 5 sind im „Fit am LFG“ – Methodenordner, der die Schüler:innen durch die Sekundarstufe I begleitet und jährlich erweitert wird, im Bereich des „Sozialen Lernens“ Inhalte rund um das Thema „Medien“ | „Umgang mit Medien“ fest verankert. Durch den spiralcurricularen Aufbau der schulinternen Curricula, die Elemente des Medienkompetenzrahmens verpflichtend aufgreifen, kehren die Themen altersangemessen wieder.
iPad-Einsatz ab Klasse 9
Mit Beginn mit der 9. Klasse verwenden alle Lernenden ein eigenes iPad, das sie im Unterricht täglich begleitet. Der Einsatz der Geräte ergänzt den Unterricht durch digitale Arbeitsmethoden und bietet vielfältige Möglichkeiten für kollaboratives Lernen, Simulationen oder Rechercheaufträge.
Die Schüler:innen nutzen das iPad zudem für Unterrichtsmitschriften und können digitale Schulbücher einsetzen. Zum Führen eines „digitalen Hefts“ verwenden sie die App „Goodnotes“, für die kostenfreie Lizenzen von der Schule zur Verfügung gestellt werden. Eine Synchronisation mit der OneDrive-Cloud, die für jeden Lernenden kostenfrei durch das Microsoft 365-Paket nutzbar ist, sichert die Daten zuverlässig auch bei einem Wechsel des Geräts. Die Lernprodukte werden dabei handschriftlich mit einem digitalen Stift auf dem iPad verfasst und optional durch eine Tastatur ergänzt.
Das Schreiben auf Papier wird dabei jedoch nicht aus den Augen verloren, sodass die Lernenden in ausgewählten Unterrichtssequenzen als Vorbereitung auf Klassenarbeiten auch weiterhin das herkömmliche Schreiben mit Stift und Papier trainieren, da ein begleitender Ordner für Mitschriften Teil des Konzepts ist.
Um den Lernenden das konzentrierte Arbeiten ohne Ablenkung zu ermöglichen, können die iPads von den Lehrkräften durch ausgewählte Apps (z.B. Jamf) im schulischen Netz auf wesentliche Anwendungen fokussiert werden.
Zur Information und zur Vorbereitung auf den Einsatz der iPads finden frühzeitig Elterninformationsabende sowie Methodentage für die Schüler:innen statt. Hier lernen die Klassen zum einen den Umgang mit schul- und unterrichtsrelevanten Apps und werden zum anderen für die Themen „Bildrechte“, „Datenschutz“ und ein „respektvolles Miteinander auf digitaler Ebene“ sensibilisiert, so dass auch mit dem Einsatz eigener digitaler Endgeräte die Medienerziehung nicht zu kurz kommt.
Heranführung an das digitale Arbeiten
Das digitale Lernen findet in ausgewählten Unterrichtsreihen vieler Fächer schon ab Klasse 5 Beachtung und wird auch durch den Methodenordner „Fit am LFG“ abgedeckt.
So lernen die Schüler:innen in verschiedenen Unterrichtsfächern den Umgang mit Microsoft Word, PowerPoint, Excel, Outlook und der Schulplattform Microsoft Teams. Diese Programme der Microsoft 365-Weltwerden kostenfrei für die ganze Familie zur Verfügung gestellt. Zudem starten wir in den Klassen 5 und 6 mit dem Unterrichtsfach Informatik, in dem der Umgang mit Computern, aber auch erste Schritte in den Bereichen Programmieren und Dateiverwaltung ein fester Bestandteil ist und den Schüler:innen einen motivierenden und leichten Einstieg in eine digitale Lernumgebung ermöglicht.
Zusätzlich stehen allen Klassen der Schule 13 iPad-Koffer mit ca. 200 Geräten zur Verfügung, mit denen auch in den Jahrgängen 5-8 ein Einsatz von iPads für digitale Lernmethoden möglich gemacht wird. Der Übergang zum eigenen iPad in Klasse 9 wird dadurch bereits frühzeitig vorbereitet.
In naturwissenschaftlichen Fächern kommen digitale Messgeräte der Firma Cassy zum Einsatz, mit denen exakte Messwerte durch Sensoren gesammelt und digital mit den vorhandenen iPads aufbereitet werden können. Durch die intuitive Benutzeroberfläche und leichte Handhabung sind diese Geräte bereits für jüngere Jahrgänge geeignet und erweitern die wissenschaftlichen Arbeitsmethoden auf digitaler Ebene.
Informatisch begeisterte Schüler:innen können ihre Interessen im Wahlpflichtfach MINT, Informatikwettbewerben diverser Altersklassen oder in der Roboter-AG, der Maker AG und weiteren naturwissenschaftlichen AGs ausleben, bei denen auch 3D-Drucker sowie ein Laser-Cutter zum Einsatz kommen. Aufgrund der vielen Angebote im MINT-Bereich, die sich über Jahre am LFG etabliert haben, trägt das Liebfrauengymnasium seit dem Schuljahr 2023/2024 das Prädikat „MINT-freundlich“.
Ansprechpersonen
Konzeptionelle und medienpädagogische Auskünfte zum Digitalen Lernen am LFG gibt Ihnen Laura Grüne:
E-Mail: gruene@lfg-bueren.de
Bei technischen und administrativen Fragen zu den iPads und Teams wenden Sie sich bitte an Henning Klös:
E-Mail: kloes@lfg-bueren.de